Libros importados con hasta 50% OFF + Envío Gratis a todo USA  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Die Verstaatlichung des Schiitentums durch die Dynastie der Safawiden in Iran. Schah Ismail I. (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
34
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.06 kg.
ISBN13
9783346690647

Die Verstaatlichung des Schiitentums durch die Dynastie der Safawiden in Iran. Schah Ismail I. (en Alemán)

Turan Karacayir (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Die Verstaatlichung des Schiitentums durch die Dynastie der Safawiden in Iran. Schah Ismail I. (en Alemán) - Karacayir, Turan

Libro Físico

$ 31.60

$ 39.50

Ahorras: $ 7.90

20% descuento
  • Estado: Nuevo
Se enviará desde nuestra bodega entre el Viernes 28 de Junio y el Lunes 01 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Estados Unidos entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Die Verstaatlichung des Schiitentums durch die Dynastie der Safawiden in Iran. Schah Ismail I. (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Zentrum für Islmasiche Theologie), Veranstaltung: Schiitische Diskurse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Verstaatlichung des schiitischen Glaubens durch die Safawiden unter dem Heerscher Schah Ismā‛il Bahādir I. Die Arbeit gibt eine Einführung in Themen der Iran als Region und die Schia. Im Hauptteil werden die Safawiden und Schah Ismail als wichtiger Initiator der Verstaatlichung seiner schiitischen Lehre behandelt. Orient und Okzident interessieren sich füreinander seit geraumer Zeit. Die Erforschung des Orients - vor allem der islamische Teil - bildet einen Forschungsgegenstand der europäischen Wissenschaft, wobei die Araber und die Türken osmanischer Abstammung, die in der europäischen Geschichte eine Rolle gespielt haben, das besondere Augenmerk genie en. Die Geschichte Irans hatte die geringere Beachtung bekommen. Denn er galt als Heimat der Dichter und Künstler. In ihm sind mehrere selbstständige Reiche entstanden, welche ihr eigenes Gepräge gehabt und eine deutliche Epochengliederung der persischen Geschichte möglich gemacht haben. Das letzte Reich, das weltgeschichtliche Bedeutung mit kulturellen Erben verband, ist der Safawiden-Staat (1501-1722), der in den letzten Jahren wiederholt Gegenstand spezieller Studien gewesen ist. Nach dem die Schiiten vor vierzig Jahren (1979) den Schah von Persien stürzten, die Herrschaft übernahmen und die islamische Republik Iran ausriefen und sogleich die Auseinandersetzung mit dem Westen suchten, sind sie ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit getreten. Bald traten andere Konflikte im Nahen Osten hinzu, in die die Schiiten verwickelt waren. Der Bürgerkrieg im Libanon, der Bürgerkrieg in Afghanistan, der Bürgerkrieg in Berg-Qarabaġ und die Aufstände der irakischen Schiiten gegen Saddam Hussain nach dem Golfkrieg 1991 und 1999. Während

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes