Libros importados con hasta 50% OFF + Envío Gratis a todo USA  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell. Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe aus bindungstheoretischer Sicht (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
20
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.1 cm
Peso
0.04 kg.
ISBN13
9783346745262

Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell. Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe aus bindungstheoretischer Sicht (en Alemán)

Rosa Oliva (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell. Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe aus bindungstheoretischer Sicht (en Alemán) - Oliva, Rosa

Libro Físico

$ 27.92

$ 34.90

Ahorras: $ 6.98

20% descuento
  • Estado: Nuevo
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 01 de Julio y el Martes 02 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Estados Unidos entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell. Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe aus bindungstheoretischer Sicht (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Grundlage von der Bindungstheorie soll in dieser Arbeit gezeigt werden, warum Bindung im Rahmen einer Eingewöhnung wesentlich ist und wie eine positive Gestaltung des Übergangs zur Krippe gelingen kann, um das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes nicht zu gefährden. Dementsprechend soll diese Arbeit folgende Forschungsfrage beantworten: Welche Modelle für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe im Alter von einem Jahr sind aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll? Anhand verschiedener Literatur sollen in dieser Arbeit das Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell unter Berücksichtigung der jeweiligen theoretischen Grundlage dargestellt werden. Aufgrund des breiten Spektrums der theoretischen Grundlagen des Berliner und des Münchener Eingewöhnungsmodells ist jedoch im Rahmen dieser Arbeit eine thematische Eingrenzung notwendig. Dementsprechend fokussiert sich die Analyse dieser Arbeit auf eine komprimierte Darstellung der zwei Eingewöhnungsmodelle und der jeweiligen Forschungsbereiche, insbesondere die Bindungstheorie und die Bewältigung von Übergängen, als Teil der Transitionsforschung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition von Übergang und mit den signifikanten Auswirkungen in den zukünftigen Zeiten, die sowohl durch das Gelingen als auch durch das Misslingen einer Übergangsbewältigung hervorgerufen werden können. Das dritte Kapitel widmet sich der Bindungstheorie, welches durch eine Untergliederung in drei Unterkapiteln eine nachvollzierbare Übersicht über die Erkenntnisse und die Annahmen der Bindungstheorie schafft. Der Unterkapitel 3.1 befasst sich mit der Begriffserklärung der "Bindung" und thematisiert schlie lich das Konzept der Verhaltenssystemen und die damit verbundene Bindungs-Explorations-Balance. Darauf aufbauend werden in den Unterkapiteln 3.2 und 3.3 die vier identifizierte Bindungstypen, die z

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes